Lebenslauf: Kreativ vs. Klassisch

Eine gute Gliederung im Lebenslauf ist der wichtigste Teil jeder Bewerbung. Die Personalabteilung scannt in der Regel im ersten Schritt das Anschreiben. Dieser sollte interessant und gut strukturiert sein, Erfahrungen und bisherigen Stationen darstellen und im besten Fall optisch ansprechend sein. Wenn all diese Punkte zutreffen, steht einer Einladung zum Vorstellungsgespräch nichts mehr im Wege. Alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsportfolio haben wir in diesem Blogbeitrag zusammengefasst.

Lebenslauf: Kreativ vs. Klassisch

Design des Lebenslaufes

Der klassische VS. kreative Lebenslauf

Je nachdem, auf welche Stelle du dich bewerben möchtest, können Kreativität und Grafikdesign variieren. Generell hast du alle Möglichkeiten und kannst mit Piktogrammen, Bildern, Balken, ganz wichtig deinem guten, Bewerbungsfoto und dem Text spielen. Achte bei Schriftschnitten und Farben auf ein harmonisches und stimmiges miteinander - orientiere dich an den Unternehmensfarben. Ansonsten macht man mit neutralen Tönen nie etwas verkehrt.

Bitte halte aber auf jeden Fall die tabellarische Form ein; das macht es der Personalabteilung leichter und ersichtlicher, deine Daten auszulesen.

Achtung: Lügen im Lebenslauf werden schnell aufgedeckt und zählt zu den absoluten No-Gos, wenn es um den Lebenslauf geht. Solltest du Wiedereinsteigerin direkt nach der Karenz sein oder nach längerer Zeit zu Hause wieder in die Berufswelt eintauchst, erwähne das auch so im Lebenslauf. Längere Reisen können auch sehr spannend und lehrreich sein – also ab in den Lebenslauf damit. Auch deine Arbeitslosenphase, sollte diese über einen längeren Zeitraum verlaufen, gehört hinein. Lücken werden oftmals mit „nichts tun“ missverstanden und könnten dich in ein falsches Licht rücken und mitunter bereits zu einem Ausschlussverfahren führen. 

Solltest du einen klassischen Lebenslauf bevorzugen, kannst du hier gerne mit farblichen Details spielen. Sieh dir im Zuge der Recherche zum Unternehmen deren Homepage an und verwenden beispielsweise die Unternehmensfarben als Rahmen oder zur optischen Gliederung deines CV. Dezent lautet hier die Devise. So zeigst du gleichzeitig etwas Individualität und dass du dich mit dem Betrieb bereits auseinandergesetzt hast. Ebenso kannst du mit Hervorhebungen im Text arbeiten und wichtige Punkte oder Stichwörter markieren, auch wenn du dich für den klassischen Lebenslauf entschieden haben. 


Wann bewerbe ich mich kreativ?

Manchmal kann ein kreativ gestalteter Lebenslauf kontraproduktiv sein, und in manchen Unternehmen landet man schneller auf dem „Abgelehnten“-Stapel. In Banken- oder Versicherungen könnten kreativ gestaltete Bewerbungen abgelehnt werden, da sie unseriös wirken und dich falsch darstellen. Kläre im Vorfeld ab, ob das Unternehmen deine kreative Bewerbung positiv oder negativ auffassen könnte.

Als Beispiel: Wenn du dich beim Jugendschalter einer Bank bewirbst, könnte mitunter ein kreativer Lebenslauf für dich sprechen. Im Bereich Private Banking oder Wertanlegung fährst du mit einem klassischen, schlichten CV besser.

Homepage, Presseaussendungen oder Stelleninserate des Unternehmens können dir bereits aufzeigen, ob eine kreativ gestaltete Bewerbung gut ankommen wird oder nicht. Wenn du dir unsicher bist, wähle zur Sicherheit eine abgeschwächte Form der grafischen Gestaltung.

Andererseits ist ein kreativ gestalteter Lebenslauf besonders dann sinnvoll, wenn Sie Ihr Fachwissen, beispielsweise über ein Grafikprogramm, unter Beweis stellen möchten. Dies kann insbesondere für kreative Berufe wie Grafik oder Webdesign wichtig sein. Auch ein ausgefallenes Design kann Ihre Bewerbung als Sekretärin aus der Masse herausstechen lassen. Wichtig ist jedoch, dass Sie Ihre Kreativität gezielt einsetzen und die oben genannten Punkte Klarheit, Vollständigkeit und Aktualität nicht vernachlässigen. Wenn Sie Ihren Lebenslauf mit bestimmten Farben, Schriftarten usw. gestalten, verwenden Sie dieses Design auch in Ihrem Anschreiben und Deckblatt! So erstellen Sie eine schlüssige Bewerbung, die Sie unter Beachtung der gängigen Regeln zum Anschreiben Ihrem Traumjob näher bringt.


kärntnerjobs.at zeigt zwei Beispiele für einen schlichten Standardlebenslauf und ein kreativ ausgestaltetes CV - sie sollen dir zur Inspiration dienen:

Lebenslauf: Kreativ vs. Klassisch


So sollte deine Bewerbungsmappe gegliedert sein:

  1. Deckblatt - auch bei einer digitalen Bewerbung
  2. Lebenslauf
  3. Anschreiben
  4. Anhänge 

 

Viel Erfolg bei der Jobsuche wünscht das Team von kärntnerjobs.at!

UNSER FAZIT FÜR DICH

Passen Sie Ihre Bewerbung dem gewünschten Job und Unternehmen an – ein stimmiges Gesamtbild gibt den Ton an. Trotz perfektem Profil nicht über das auszuschließende Ziel schießen. Achten Sie auf eine einheitliche Bewerbung – vom Lebenslauf über das Deckblatt bis zum Anschreiben sollte alles zusammenpassen.

Blogbeitrag von Catrin Mungenast

Weitere News

footer region background