WIR SUCHEN IHRE KOMPETENZ
FÜR DIE GESUNDHEIT
FÜR DAS KLINIKUM KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE
Erste Oberärztin/Erster Oberarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee ist mit 63.000 stationären und rund 470.000 ambulanten Behandlungen das drittgrößte Krankenhaus Österreichs. Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Prim. Prof. Dr. Dr. Bernhard Petritsch, MHBA) ist technisch hervorragend ausgerüstet. Der Großgerätepark umfasst zwei cutting-edge MR-Geräte (jeweils 3 Tesla), zwei high-end CT-Scanner (jeweils Dual-Energy), zwei Flachdetektor-Angiographie-Arbeitsplätze und sechs Ultraschall-Systeme. Ein PET / CT wird in Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin betrieben. Die Abteilung ist mittels RIS und PACS vollständig digitalisiert.
Das Radiologische Institut versorgt das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, ein Schwerpunktkrankenhaus mit zentralem Versorgungsauftrag für das Bundesland Kärnten, mit derzeit etwa 1.200 Betten. Es wird das vollumfängliche Spektrum an Diagnostischen, Interventionell-, Neuro- und Kinder-Radiologischen Verfahren angeboten.
Wir wenden uns an leistungs- und führungsstarke Kolleginnen und Kollegen mit Führungserfahrung, einem hohen Qualitätsbewusstsein, Teamgeist und großem Engagement, gepaart mit positiver Durchsetzungsfähigkeit. Gemeinsam mit dem Institutsvorstand erstellen Sie Zielvorgaben und setzen diese erfolgreich um. Neben dem Erstellen von Dienst, Fort, und Urlaubsplänen zählt u.a. die Durchführung von Abteilungsanalysen inkl. Ableitung von Maßnahmenvorschlägen zu Ihren Kernaufgaben.
Sie bringen mit:
- Eine große fachliche Expertise und mehrjährige fachärztliche Tätigkeit in diagnostischen Verfahren (CT, MRT, US, Rö, PET-CT)
- Kenntnisse bei non-vaskulären bildgesteuerten Interventionen
- Erfahrung in Leadership und Change-Management
- Health Business/Management Ausbildung bzw. die Bereitschaft solch eine innerhalb der ersten 2 Jahre im Unternehmen nachzuholen
- Vorerfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Habilitation ist wünschenswert jedoch keine zwingende Voraussetzung.
- Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Bereitschaftsdienst
Wir bieten Ihnen:
- Möglichkeit zur regelmäßigen Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen mit großzügiger finanzieller Unterstützung
- Unterstützung in und ausdrückliche Förderung von wissenschaftlichen Tätigkeiten; die Möglichkeit zur Habilitation ist gegeben (in Kooperation mit unseren Partner-Universitäten)
- eine familienfreundliche Abteilungskultur und angenehme Arbeitsatmosphäre in der von einem sehr hohen Freizeitwert geprägten Alpe-Adria Region
- im Rahmen der Funktion als Erste Oberärztin/Erster Oberarzt erhöhte Arztgebühren
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schätzen außerdem:
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Bezahlte Mittagspause
- Erhöhtes Urlaubsausmaß von mindestens 224 Stunden (+ 3 Tage zu UrlG)
- Sozialleistungen wie Geldaushilfen, Bezugsvorschüsse
- Unterstützung bei der Wohnungssuche (tlw. günstige eigene Wohnungen nach Verfügbarkeit)
Ihr Arbeitsplatz in der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee bietet zudem vielzählige Freizeitmöglichkeiten und einen besonderen Erholungswert.
Für fachliche Auskünfte steht Ihnen gerne Prim.Prof. Dr. Dr. Petritsch Bernhard, MHBA unter +43-(0)463-538-38503 oder per E-Mail unter bernhard.petritsch@kabeg.at zur Verfügung.
Dienstort:
Klagenfurt am Wörthersee
Voraussetzungen:
- Diplom „Fachärztin/Facharzt für Radiologie“
- Staatsbürgerschaft Österreich
- unbeschränkter Zugang zum österr. Arbeitsmarkt (Nachweis entfällt bei EU-Bürger:innen)
Sollten Sie Ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, machen wir darauf aufmerksam, dass vor einem evtl. Arbeitsbeginn in Österreich die Anerkennung Ihrer im Ausland absolvierten Ausbildungszeiten durch die Österreichische Ärztekammer erforderlich ist. Hierzu ist es nötig, neben den Standardbewerbungsunterlagen auch folgende Nachweise Ihrer Bewerbung beizulegen:
- EU-Konformitätsbestätigung bzw. Nostrifikation der Ausbildung(en)
- Deutsche Übersetzung der Diplome
- Nachweis der Sprachkenntnisse Deutsch – mindestens C1 Niveau (effectiveness level des Europarates – Niveau C1) bzw. das Prüfungszertifikat für die Sprachprüfung Deutsch der Österr. Ärztekammer
Bezüglich einer erforderlichen Deutschprüfung bekommen Sie die notwendigen Informationen seitens der Österreichischen Akademie der Ärzte. (www.arztakademie.at/pruefungen/oeaek-sprachpruefung-deutsch)
Von Vorteil:
- mehrjährige Berufserfahrung als Fachärztin/Facharzt für Radiologie
Sonstige Voraussetzungen:
- Bei männl. Bewerbern: Abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst oder Untauglichkeitsbescheinigung
- Bereitschaft zur Durchführung der zum Schutze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Patientinnen und der Patienten notwendigen Impfungen (gemäß der Empfehlung des Obersten Sanitätsrates).
Dienstverhältnis:
Vorerst befristet
Entlohnung:
Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetz (K-LVBG) 1994, Entlohnungsschema ks4
Für durchschnittlich 48 Stunden pro Woche (rd. 4 ND, davon 1 am WE) bieten wir Ihnen folgendes Einstiegsgehalt* (brutto monatlich): ab € 10.490,-- exkl. Arztgebühren (davon Grundgehalt 7.236,26/14x jährlich) zzgl. Mehrleistungszulage von € 837,11
*aus Ihren individuellen Vordienstzeiten kann sich eine höhere Einstufung ableiten!
Bitte bewerben Sie sich online bis 10.08.2025.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir nur Bewerbungen berücksichtigen können, welche die verpflichtenden Voraussetzungen mit Ende der Bewerbungsfrist erfüllen und die erforderlichen Unterlagen beibringen. Ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren kann leider nicht gewährt werden.
Wenn Sie Interesse an einem breiten Untersuchungsspektrum besitzen und innovationsfreudig sind, dann bewerben Sie sich bei uns.
Klagenfurt am Wörthersee, am 17.07.2025,
Für die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
Der Medizinische Direktor
Univ. Doz. Dr. Hans-Jürgen Gallowitsch, eh.
Sollten sich beim Erstellen Ihres Bewerbungsprofiles Probleme ergeben, können Sie uns gerne im Zeitraum von Mo-Do 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr und freitags von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr (außer an Feiertagen) telefonisch kontaktieren - Tel. 0463 538 33717