Die Fachhochschule Kärnten bietet in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales vielfältige Studienangebote. Gemeinsames Merkmal aller Bereiche ist die praxisnahe und anwendungsorientierte Ausrichtung von Lehre und Forschung sowie die enge Kooperation zwischen Öffentlichen Einrichtungen, Wirtschaft und Wissenschaft. Allgemeine Informationen zu unseren Studienangeboten, den Forschungsaktivitäten und zur Organisation der Hochschule finden Sie auf unserer Homepage: www.fh-kaernten.at.
In der Fakultät „Bauingenieurwesen & Architektur“ im Masterstudiengang „Digital Construction Management“ (berufsbegleitend) suchen wir für das Sommersemester 2026 für folgende Lehrveranstaltung(en) eine*n nebenberufliche*n
FH-Lektor*in (m/w/d)
„Software- und Data Management”(3,5 SWS, 5 ECTS, 2. Semester, Unterrichtssprache: Deutsch, Ort: Campus Spittal)
Lehrinhalte:
Als FH-Lektor*in sind sie in der Lage folgende Inhalte in Ihre Vorlesungsinhalte aufzunehmen und zu lehren:
- Grundlagen und Konzepte der Softwaretechnik
- Software-Lebenszyklus und Systemdesign
- Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung
- Einführung in Big Data und Künstliche Intelligenz (KI)
- Datenlebenszyklus: Von der Erfassung bis zur Bestandsführung und Nutzung
- Datenstrategie, -Governance und -Stewardship
Im Masterstudiengang „Digital Construction Management“ steht nicht die Ausbildung spezialisierter IT-Entwickler*innen im Vordergrund. Vielmehr erwerben die Studierenden im Modul „Software- und Data Management“ fundierte Grundkenntnisse und Kompetenzen, um als Bindeglied zwischen Anwender*innen aus dem Bauwesen und IT-Fachkräften zu agieren. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für Prozesse, Anforderungen und Herausforderungen im Kontext der digitalen Transformation des Bauwesens zu vermitteln. Die Absolvent*innen sollen in der Lage sein, IT-Projekte vor allem aus Anwender*innensicht kompetent zu begleiten, Anforderungen präzise zu formulieren und die Kommunikation zwischen den Fachbereichen und der IT-Entwicklung effektiv zu unterstützen.
Aufgaben:
- Eigenverantwortliche Durchführung der Lehrveranstaltung(en) im Modul „Software- und Data Management“
- Vermittlung der Lehrinhalte sowohl in synchronen (Live-Online-Sessions) als auch asynchronen (z.B. aufgezeichnete Vorlesungen, digitale Lernmaterialien) Online-Formaten
- Entwicklung, Aktualisierung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrinhalte unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen aus Theorie und Praxis im Bereich Software- und Datenmanagement
- Gestaltung praxisnaher und anwendungsorientierter Lehr- und Lernszenarien
- Betreuung und Unterstützung der Studierenden
- Leistungsbeurteilung anhand von Projektarbeiten, Online-Prüfungen bzw. anderer digitaler Prüfungsformate
- Einsatz moderner Lehr- und Lernmethoden sowie digitaler Tools zur Unterstützung des Lernprozesses
- Bereitschaft zur Mitwirkung an Abschlussprüfungen und ggf. zur Betreuung von Abschlussarbeiten – alles online, ohne Präsenzpflicht am Campus Spittal
Qualifikation:
Als FH-Lektor*in bringen Sie Ihre Fachkompetenz und das Praxiswissen aus dem Hauptberuf in die anwendungsbezogene Lehre ein.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder höher) im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik, Bauinformatik oder in einem verwandten Fachgebiet
- Fundierte theoretische Kenntnisse und mehrjährige praktische Erfahrung in den Bereichen Softwareentwicklung, Datenmanagement, Data Governance – idealerweise mit Bezug zum Bauwesen
- Erfahrung in der Lehre für fachbezogene Lehrveranstaltungen
- Fähigkeit, komplexe technische Inhalte verständlich, praxisnah und zielgruppengerecht zu vermitteln – auch für Studierende mit unterschiedlichem Vorwissen
- Sicherer Umgang mit digitalen Lehr- und Lernmethoden sowie modernen Kommunikations- und Kollaborationstools.
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenz und zur Integration aktueller Entwicklungen aus Theorie und Praxis in die Lehre
- Kommunikations- und Präsentationsstärke, Engagement und Flexibilität für die Anforderungen eines berufsbegleitenden, onlinebasierten Studiengangs
- Erfahrung im interdisziplinären Arbeiten und in der Zusammenarbeit mit IT- / Bau-Expert*innen von Vorteil.
- Kenntnisse der aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich Digitalisierung und Datenmanagement im Bauwesen sind wünschenswert
Bewerbungsfrist: 11.12.2025
Hinweis: Lehraufträge an nebenberufliche Lektor*innen werden nach Regelung gemäß § 7 Fachhochschulgesetz (FHG) vergeben. Bitte beachten Sie, dass bei Vollzeit-Studiengängen die Lehrtätigkeit auch an Vormittagen oder Nachmittagen bzw. bei berufsbegleitenden/berufsfreundlichen Studiengängen auch wochentags abends bzw. an Samstagen stattfindet Lehraufträge/Gastvorträge können nur an natürliche Personen erteilt werden. Eine Beauftragung von juristischen Personen einschließlich Personengesellschaften ist rechtlich ausgeschlossen.
Information: Bewerber*innen mit entsprechender Eignung werden zeitgerecht zu einem Auswahlverfahren eingeladen. Die Hearings sind am 09.01.2025 am Campus Spittal geplant.
Ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren kann leider nicht gewährt werden.
Erforderliche Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf inkl. Foto
- Ausbildungs- und Praxisnachweise
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!