Was macht ein:e Controller:in?

Controlling ist ein wesentlicher Bereich erfolgreicher Unternehmensführung. Dabei geht es um Planung, Steuerung und Kontrolle unterschiedlichster Geschäftsfelder. Die verantwortlichen Controller:innen stellen analysierte, beobachtete und errechnete Zahlen zur Verfügung, die für die strategischen Entscheidungen der Unternehmensführung von größter Bedeutung sind.

Was macht ein:e Controller:in?

Berufsbild Controller:in

Unterschieden wird zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling: Das operative Controlling fokussiert sich auf die Budgets und den wirtschaftlichen Erfolg, wobei das strategische Controlling den Markt analysiert und auf Veränderungen und Chancen frühzeitig reagieren muss.
Die Controller:innen kennen unternehmensspezifische Rechtsgrundlagen und verfügen über fundierte Kenntnisse in Sache Statistik und Kalkulation. Ausgezeichnete MS-Office-Kenntnisse – insbesondere Excel – sind vorauszusetzen. 
In großen Unternehmen gibt es für den Controllingbereich eine eigens angesiedelte Abteilung, die meist in enger Zusammenarbeit mit dem Finanzwesen agiert.


Die Aufgaben von Controller:innen

Der typische Aufgabenbereich von Controller:innen hat sich über die Jahre gewandelt. Verstand man früher darunter noch jemanden, der die Geschäftszahlen prüft, so fallen heutzutage deutlich mehr Aufgaben und Verantwortungsbereiche unter diesen Begriff. Neben der klassischen Kontrolle ist es vor allem auch die Planung und Steuerung der Unternehmensleistung sowie der Unternehmensziele, die einen Controller oder eine Controllerin in der täglichen Arbeit beschäftigen. Die folgende Aufzählung beinhaltet die typischen Aufgaben der doch bedeutsamen Mitarbeiter:innen:

  • Analyse der Unternehmenskennzahlen in Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit, Weiterentwicklungspotentialen, Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen
  • Durchführung des betriebsinternen Planungs- und Berichtswesens
  • Beratung der Geschäftsführung 
  • Ansprechpartner für Steuerberater und Steuerprüfung
  • Erstellung von Analysen, Berichten, Reportings und Jahresabschlüssen
  • Planen von Kostenstellen, Budgetierung und Monitoring

Die Ausbildung, Berufsaussichten und Karrierechancen

Der typische Ausbildungsweg von Controller:innen ist über ein Universitätsstudium (Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften) oder einen Fachhochschul-Studiengang (Controlling und Finanzmanagement, Financial Management & Controlling, Rechnungswesen und Controlling, etc.).


Das Gehalt von Controller:innen

Controller:innen verdienen einen Durchschnittsgehalt lt. Kollektivvertrag von € 2.250,- bis € 2.570,- brutto pro Monat. Selbstverständlich liegt die Überzahlung in der Entscheidung des Arbeitgebers und ist abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung.

 

Weitere News

footer region background